Prävention und Fortbildung

Wissen hilft.
Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden eigene Bedürfnisse und Grenzen zu spüren. Sie sollen lernen, diese zu äußern und sich gegebenenfalls Unterstützung zu holen.
Heranwachsende lernen ihre Rechte kennen und Hilfemöglichkeiten einzuholen. Sie lernen, Unangenehmes auszusprechen, Worte für Erlebtes zu finden.
Ressourcenorientierung und Information sind Kernaufgaben der Prävention.
Die Methoden sind vielfältig und altersgruppengerecht.

Kein Kind kann sich alleine schützen.
Erwachsene werden durch Fortbildungen befähigt, Anzeichen sexualisierter Gewalt zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

Unsere Angebote zur Prävention
Zielgruppe(n) | Thema | Workshop- / Vortragsdauer | |
---|---|---|---|
Kindergarten | Kinder ab 5 Jahren | Selbstbehauptungskurse | 4-mal á 60 Minuten + Elternabend à ca. 60 Min. |
Schule | Grundschulkinder | Selbstbehauptungskurse | 2-mal á 90 Minuten |
7.-12. Klasse | „Stark gegen sexualisierte Gewalt“ „Grenzwahrender Umgang“ "Sexuelle Grenzverletzungen unter Gleichaltrigen – Dynamiken und Hilfestrategien" "Digitalisierte sexualisierte Gewalt" „Alles Porno – oder was?“ |
1-3-mal á 90 Minuten oder ein Projekttag |
|
Eltern | z.B. im Rahmen von Kindergarten, Schule … | Elternabende „Körpererkundungsspiele oder sexuelle Übergriffe?“ „Digitalisierte sexualisierte Gewalt“ |
90 Minuten |
Fachkräfte/ehrenamtlich Tätige | z.B. Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Jugendgruppenleiter*innen, Asylhelfer*innen … | "Basiswissen sexualisierte Gewalt" „Sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen – Erkennungsmerkmale und Hilfestrategien“ „Körpererkundungsspiele oder sexuelle Übergriffe?“ „Digitalisierte sexualisierte Gewalt“ „Kompetenter Umgang im Vermutungsfall“ „Täter:innenstrategien“ |
1-2-mal á 90 Minuten |
Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | z.B. Menschen in Wohngruppen, Förderzentren | "Workshop an Förderzentren im Primarbereich" "Workshop an Förderzentren im Sekundarbereich" "Liebe, Sexualität und Grenzen - Workshop für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, die in Wohngruppen leben" |
1-3-mal á 90 Minuten |
Wir arbeiten geschlechtsspezifisch. Bei der Arbeit mit Jungen arbeiten wir mit männlichen Kooperationspartnern zusammen.
Nicht das Passende dabei? Teilen Sie uns gerne Ihre individuellen Wünsche mit und wir erstellen nach Möglichkeit ein passendes Angebot für Sie. Richten Sie Ihre Anfrage gerne per E-Mail an beratung@wildwasser-augsburg.de oder telefonisch unter 0821 15 44 44 an uns.

"Kein Raum für Missbrauch"
www.kein-raum-fuer-missbrauch.de
Die Initiative des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs unterstützt Einrichtungen und Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt zu erstellen und umzusetzen. Wildwasser Augsburg e.V. unterstützt „Kein Raum für Missbrauch“ mit Fachkompetenz und hilft diesen Einrichtungen und Organisationen wie Schulen, Kitas, stationäre Einrichtungen etc. bei der konzeptionellen Arbeit.
